(Weitergeleitet von Hausbuchmeister)Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt (tätig zwischen 1470 und 1505 in der Rheinpfalz), war ein bisher noch anonymer deutscher Maler, Zeichner, Reißer und Stecher.
Inhaltsverzeichnis |

Gothaer Liebespaar, um 1480, wohl einziges erhaltenes Tafelgemälde des HausbuchmeistersDer Meister des Hausbuches war ein vermutlich überwiegend am Oberrhein, vielleicht am Heidelberger Hof tätiger Künstler. Seinen heute allgemein gültigen Notnamen hat er von seinen Planeten-Zeichnungen in einem Hausbuch, das sich seit dem 17. Jahrhundert in den Sammlungen der Fürsten Waldburg-Wolfegg befand. Außerdem ist er in der Kunstwissenschaft als Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt, da sich der größte Teil seiner erhaltenen Kaltnadelarbeiten im Amsterdamer Rijksmuseum befindet. Über seine Herkunft und Ausbildung ist nichts bekannt.Seine Werke waren stilprägend für die Kunst am Mittelrhein.Wiederholt ist versucht worden, seine Identität zu ermitteln. Die von mehreren Kunsthistorikern vertretene These, dass er vielleicht mit dem dokumentarisch in Mainz nachgewiesenen Erhard Reuwich aus Utrecht zu identifizieren sei, lässt sich nicht belegen und ist eher unwahrscheinlich.Er schuf neben Zeichnungen auch Porträts und bedeutende Stiche. Seine bekanntesten Werke sind der Kupferstich „Jüngling und Tod“, der wohl Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden ist und das Gothaer Liebespaar (um 1480), das erste eigenständige Doppelporträt der deutschen Tafelmalerei. Die meisten anderen, in der älteren Kunstgeschichte dem Meister zugeschriebene Gemälde sind nach den Forschungen von Daniel Hess 1994 mit großer Sicherheit nicht auf ihn zurückzuführen, auch wenn enge Kontakte deutlich erkennbar sind.
Gemälde:
- Basel, Kunstmuseum
- Berlin, Gemäldegalerie
- ehemals Berlin, Deutsches Museum
- Colmar, Musée d'Unterlinden
- Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
- Frankfurt/M., Städelsches Kunstinstitut
- Freiburg i. Br., Augustinermuseum
- Gotha, Schlossmuseum
- Mainz, Landesmuseum
- München, Alte Pinakothek
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
- Oldenburg, Landesmuseum
- Arnoldsheim, Ev. Pfarrkirche
- Berlin, Kunstgewerbemuseum
- Hanau, Marienkirche
- Berlin, Kupferstichkabinett
- Heidelberg, Universitätsbibliothek
- Leipzig, Museum der bildenden Künste
- Tafelbild der Hl. Sippe (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Gm 2325), um 1480.
- Alfred Stange: Der Hausbuchmeister. Gesamtdarstellung und Katalog seiner Gemälde, Kupferstiche und Zeichnungen. Baden-Baden 1958. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 316)
- Alfred Stange: Die deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. II, München 1970
- Vom Leben im späten Mittelalter : der Hausbuchmeister oder Meister des Amsterdamer Kabinetts ; Rijksmuseum Amsterdam 14. März - 9. Juni 1985 ; Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 5. September - 3. Nov. 1985. [Ausstellung u. Katalog J. P. Filedt Kok ...]. Amsterdam [u. a.] 1985.
- Daniel Hess: Meister um das „mittelalterliche Hausbuch“. Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Mainz 1994. ISBN 3-8053-1656-9
- Venus und Mars : das mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg ; [anläßlich der Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, vom 18. September bis 2. November 1997 ... Metropolitan Museum of Art]. München ; New York 1997. ISBN 3-7913-1839-X

Personendaten | |
---|---|
NAME | Meister des Hausbuches |
ALTERNATIVNAMEN | Reuwich, Erhard (unwahrscheinliche Zuschreibung); Meister des Amsterdamer Kabinetts; Hausbuchmeister |
KURZBESCHREIBUNG | Maler und Kupferstecher |
GEBURTSDATUM | vor 1470 |
STERBEDATUM | nach 1505 |