Tempelreinigung
Gethsemane bzw. Christus am Ölberg[1]
Drei Marien am Grab ChristiNicolaus Haberschrack (poln. Mikołaj Haberschrack) war im Zeitraum von ungefähr 1450 bis 1484 als Maler und Bildhauer tätig, in Krakau, damals Sitz des polnischen Königs.Der Künstler, der vom Oberrhein stammt[2] und in Quellen als Nicolaus pictor de Villa Nova verzeichnet ist, ließ sich in einem damals neuen Stadtteil (Nowa Wies) [3] von Krakau nieder, wo die Familie Haberschrack dort sein Generationen[4] ansässig ist.Seine Werke, zu dem der der Augustineraltar (Altarretabel, Polyptychon) von ca. 1468 gehört, befinden sich im Palast des Bischofs Erasmus Ciołek, der zum Nationalmuseum Krakau gehört, und in der Wawelkathedrale.
- Jerzy Gadomski, Gotyckie malarstwo tablicowe w Małopolsce. 1460-1500, Warszawa 1988.
- Adam S. Labuda, Krystyna Secomska (red.) Malarstwo gotyckie w Polsce. Warszawa 2006.
- Maria Otto Michałowska: Gotyckie malarstwo tablicowe w Polsce. Warszawa 1982
- Helena Małkiewiczówna: Augustiańskie retabulum Mikołaja Haberschracka. Kolejna próba rekonstrukcji, Krakau 2002
- Wilfried Franzen: Nikolaus Haberschrack und der „Meister der Chöre“. Beobachtungen zur Krakauer Retabelkunst um 1460/70. S. 183-202 in Jirí Fajt (Hrsg.): Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa. (Studia Jagellonica Lipsiensia, Bd. 1), Stuttgart: Thorbecke 2006, 495 Seiten, ISBN 978-3-7995-8401-2 [6]

- www.culture.pl Haberschrack (poln.)
- muzeum.krakow.pl: Abteilung I - Der polnischen Malerei und Skulptur bis 1764 mit Nicolaus Haberschrack (poln.)
- Galerie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haberschrack, Nicolaus |
ALTERNATIVNAMEN | Mikołaj Haberschrack |
KURZBESCHREIBUNG | Maler und Bildhauer |
STERBEDATUM | nach 1484 |
0 Response to "Nicolaus Haberschrack –"
Отправить комментарий